Wie steht es um die Berner Medienlandschaft? Darüber diskutierten wir mit Chefredaktoren und verantwortlichen Redaktorinnen von Presse, Radio und Fernsehen. Hier können Sie die drei Podiumsgespräche in voller Länge nochmals nachschauen.
25. Berner Medientag 2015
So steht es um die Berner Medien 2015 – der grosse Branchengipfel.
Samstag, 31. Oktober 2015, 14-17 Uhr anschliessend Apéro
Kulturzentrum Progr (Aula, 1. Stock), Bern
Von Ticker, Fax und Druckerschwärze zu Twitter, Push und Zukunftsängsten: Über den Zustand der Berner Medien diskutieren wir mit Chefredaktoren und verantwortlichen Redaktorinnen von Presse, Radio und Fernsehen.
Die Gäste:
- Patrick Feuz, Der Bund
- Peter Jost, Berner Zeitung
- Adrian Grob, Telebärn
- Peter Brandenberger, Regionaljournal SRF
- Michael Spahr, Radio Bern RaBe
- Maria-Anna Wieland, Radio Bern1
- Raphael Günther, Energy Bern
- Jean-Claude Galli, Berner Bär
- Nora Camenisch, 20 Minuten Bern
- Thomas Rickenbach, Blick am Abend Bern
Moderation: Claudia Weber, Fredy Gasser und Joël Hafner
Nach der Veranstaltung (Dauer ca. 2.5 h) laden die Veranstalter zum Apéro ein.
Der Berner Medientag wird von folgenden Organisationen durchgeführt: syndicom, ssm, impressum, bprg.
Wir danken unseren Sponsoren: Burgdorfer Bier, arbeit und bildung bern, SRG Bern Freiburg Wallis, RaBe, Tamedia.
Rückblick auf den 24. Berner Medientag 2014
Online-Kommentare – ein Fluch oder Segen: Schadet die Möglichkeit zur Interaktion der Medienmarke? Führt sie sogar dazu, dass Journalisten zu Psychologen werden oder hilft dies Leser und Nutzer, an die eigene Medienmarke zu binden? Darüber sprachen verschiedene Branchenvertreter am 24. Berner Medientag.
24. Berner Medientag 2014
Böse Zungen, grosse Mäuler, gute Riecher. Volkes Stimme in den Medien.
Samstag, 8. November 2014, 14-17 Uhr anschliessend Apéro
Kulturzentrum Progr (Aula, 1. Stock), Bern
Zuerst der Leserbrief, dann das Hörertelefon, heute das Zuschauervideo und der Online-Kommentar. Seit jeher kann sich das Publikum in den Medien artikulieren. Doch die Digitalisierung hat zu einem Quantensprung geführt: Im Sekundentakt wird alles und jedes kommentiert, oft ohne dass sich die Kommentierenden mit den Inhalten auseinandersetzen. Das bietet nicht immer Mehrwert für Mitleser und Redaktion, kann vielmehr zu Frust und Ärger führen. Am Berner Medientag reflektieren Journalistinnen und Journalisten, die den Publikumskontakt moderieren, die aktuelle Situation und zeigen Wege auf, wie man das Wissen und Engagement des Publikums produktiv nutzen kann.
Einblicke in die Praxis mit:
- Lorenz König (NZZ, Community Manager)
- Marguerite Meyer (SRF News Online, Projekt «Kommentarland»)
- Franziska Zaugg (Berner Zeitung, Redaktion «BZ-Forum»)
- Sarah Lauper (Telebärn News, Hotline)
- Mark Balsiger (Border Crossing, Politikberater)
Moderation: Priska Dellberg (Regionalredaktion Bern SRF), Konrad Weber (SRF News Online)
Nach der Veranstaltung (Dauer ca. 2.5 h) laden die Veranstalter zum Apéro ein.
Der Berner Medientag wird von folgenden Organisationen durchgeführt: syndicom, ssm, impressum, bprg.
Wir danken unseren Sponsoren: Burgdorfer Bier, arbeit und bildung bern, SRG Bern Freiburg Wallis, RaBe.
23. Berner Medientag
«Im Kleinen die Grössten»
Samstag, 9. November 2013, 14-17 Uhr anschliessend Apéro
Kulturzentrum Progr (Aula, 1. Stock), Bern
Quartieranzeiger, Gemeindeblätter, lokale Online-Plattformen und Dorf-TV: Sie sind im Kleinen die Grössten. Mit ihrem «Journalismus gleich um die Ecke» leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Verständnis, was im engsten Kreis um uns herum geschieht. Der diesjährige Berner Medientag nimmt Aufgaben, Selbstverständnis und die (Un)abhängigkeit von Medien im Kleinräumigen unter die Lupe. Macherinnen und Macher diskutieren, weshalb es diese Kleinstmedien überhaupt gibt und wie sie wirtschaftlich existieren können. Und es geht um die Frage, wie die nächste Genration hyperlokaler Medien aussehen könnte.
Relevanz der Anzeiger als Publikationsorgan lic. phil. Katia Dähler, Medienwissenschaftlerin
Diskussion: Nah dran – zu nah? Claudio Engeloch, Redaktor Anzeiger für das Nordquartier; Res Reinhard, Geschäftsführer bern-ost.ch; Martin Christen, Redaktionsleiter Worber Post
Loly – Ein Dorf macht Fernsehen Renato Anneler, Lokalfernsehen Lyss
Westnetz.ch – Zukunftsmodell für den Quartieranzeiger? Heinz Vögeli, Kommunikationsleiter VBZ Zürich
Moderation: Priska Dellberg und Sabine Gorgé, Regionalredaktion Bern SRF
Nach der Veranstaltung (Dauer ca. 2.5 Stunden) laden die Veranstalter zum Apéro ein.