Rückblick auf den 18. Berner Medientag

Der 18. Berner Medientag ist vorbei. Vielen Dank an die Referenten und Diskussionsteilnehmer. Und vielen Dank allen Besucherinnen und Besuchern, die trotz des schönen Wetters den Weg an die Veranstaltung gefunden haben.

Einige Impressionen vom 18. Berner Medientag:

Das Organisationskommitee freut sich über Rückmeldungen in den Kommentaren oder per E-Mail.

Rückblick 17. Berner Medientag

Der 17. Berner Medientag ist vorbei. Vielen Dank an die Besucherinnen und Besucher, die trotz des schönen Wetters und der frisch beschneiten Skipisten ins Kornhausforum gekommen sind.

Einige Impressionen von der Veranstaltung:

  • Fotos von Daniel Bernet
  • Präsentation von Günter Heuberger
  • Artikel in der Berner Zeitung BZ
  • Artikel im Bund
  • Artikel in .ch (E-Paper, 4.1 MB, Seite 8)
  • Artikel in Journimail (Impressum Bern, PDF, 274 KB)
  • Artikel in Nowelle (Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, PDF, 54 KB)
  • Blog-Einträge in der Berner Gazette und dem Wahlkampfblog

Das Organisationskommitee freut sich über Rückmeldungen in den
Kommentaren oder per E-Mail.

Der 18. Berner Medientag findet am Samstag, dem 15. November 2008, statt.

17. Berner Medientag

Hilfe, die Zürcher kommen!
Wie weiter nach dem Tamedia-Deal?

Im Zentrum des 17. Berner Medientags steht der Zusammenschluss der Espace Media Groupe mit der Tamedia. Folgende Gäste haben zugesagt:

  • Günter Heuberger, Geschäftsführer «TOP-Medien»
  • Karl Lüönd, Publizist
  • Markus Eisenhut, Co-Chefredaktor «Berner Zeitung»
  • Nick Lüthi, Chefredaktor Medienmagazin «Klartext»
  • Rudolf Burger, Vize-Chefredaktor «Der Bund»

Unter anderen treten folgende Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner auf:

  • Anne-Marie Buess, Leserbriefschreiberin
  • Natalie Imboden, Historikerin, Gewerkschaftssekretärin UNIA
  • Stephanie Vonarburg, Zentralsekretärin Sektor Presse und elektronische Medien, comedia
  • Stefan Schaer, Blattkritik.ch

Durch die Veranstaltung führt Roland Jeanneret. Heinz Däpp begleitet sie mit satirischen Zwischentönen.

Samstag, 17. November 2007, 13.30 bis 17.00 Uhr, im Stadtsaal des Kornhausforums Bern. Die Gäste sind anschliessend zu einem Apéro eingeladen. Der Eintritt ist frei.

16. Berner Medientag

Samstag, 18. November 2006, 13.30 Uhr bis ca. 18 Uhr im Hauptgebäude der Uni Bern, Auditorium Maximum (1. Stock)

Früher war im Journalismus alles besser — oder doch nicht?

Wie es früher war

Erfahrene Journalistinnen und Journalisten erinnern sich:

  • Barbara Bürer, Redaktorin Tages-Anzeiger
  • Urs P. Gasche, Publizist, früher Chefredaktor Berner Zeitung
  • Hanspeter Gschwend, Redaktor Schweizer Radio DRS
  • Radionachrichten gestern und heute: Hörbeispiele aus dem Archiv. Zusammengestellt von Kurt Witschi, Nachrichtenredaktor Schweizer Radio DRS

Was heute anders ist

Jüngere Kolleginnen und Kollegen berichten:

  • Priscilla Imboden, Wirtschaftsredaktorin Radio DRS
  • Philipp Probst, Redaktor 20 Minuten
  • Nick Lüthi, Redaktor Der Bund, Klartext, Blog-Spezialist

Die Sicht der Medienwissenschaft

Prof. Dr. Roger Blum

Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft (IKMB), Universität Bern,

«Später Abschied vom Vasallentum: Die langsame Professionalisierung des Journalismus in der Schweiz»

Fazit eines Beobachters

Klaus Bonanomi, Redaktor Schweizer Radio DRS

Durch die Veranstaltung führt Roland Jeanneret

Satirische Zwischentöne von Heinz Däpp

Die Gäste sind anschliessend zu einem Apéro eingeladen.